• Startseite
  • About
  • Cooperation
  • Categories
    • Fashion
      • Outfits
    • Beauty
      • Make-ups
    • Food
    • Activity
    • DIY
  • Kontakt
  • Impressum

RAUSCHGIFTENGEL

aus liebe zum leben

http://schemas.google.com/blogger/2008/kind#post

TUTORIAL: HOW I TAKE & EDIT MY PHOTOS

Mai 13, 2014

Dieser Artikel wurde nicht direkt angefragt, aber da ich mich selbst immer freue und interessiert zugucke, wenn andere Blogger ihre „Fotobearbeitungsgeheimnisse“ preisgeben, möchte ich euch heute meine Standart-Bearbeitung für Beauty-Aufnahmen zeigen und damit auch einen nicht unwichtigen Teil der Arbeit eines Bloggers näher bringen.  Für die Bearbeitung nutze ich ausschließlich Adobe Photoshop und Lightroom (in diesem Tutorial nur Photoshop), einige Funktionen sind auch bei Gimp vorhanden, damit kenne ich mich aber leider nicht aus. Zum Augenmake-up wird es die Tage noch einen ausführlicheren Post geben!

Auf den ersten Blick hat sich nicht so arg viel getan, es sind kleine aber feine Unterschiede, die ein Foto zum Strahlen bringen. Das A und O sind natürlich gute Lichtvorraussetzungen und die richtige Belichtung. Optimale Lichtbediengungen sind nicht immer gegeben, das folgende Bild ist beispielsweise bei absolut verhangenem grauen Himmel und ISO 400 direkt vor dem Fenster entstanden, aber es funktioniert. Fotografiert wurde mit der Canon 600D, 50mm Brennweite, Blendenzahl von 2,8 und einer Belichtungszeit von 1/100 Sekunde. Die große Blendenöffnung ermöglicht nicht nur die Unschärfe im Hintergrund, sondern auch die Helligkeit im Vordergrund, bei schlechtem Licht.

Da ich die Belichtung präzise eingestellt habe muss hier nicht mehr viel gemacht werden. Lediglich einen Tacken Kontrast gebe ich dazu. Außerdem drehe ich in der Einstellungsebene „Selektive Farbtonkorrektur“ etwas an der Farbstimmung. In diesem Fall habe ich den Grauwerten 2% Magenta und 2% Cyan entzogen, dem Schwarz habe ich 3% Blau entzogen und 4% Magenta hinzugefügt. Das sind für mich Standartwerte, die ich je nach Bild geringfügig verändere und für eine warme, freundliche Stimmung sorgen.

Bei der Hautretusche entferne ich kleine Unebenheiten (siehe neben der Nase) mit dem Reparatur-Pinsel, größere/flächigere Unebenheiten werden mit dem normalen Pinsel-Werkzeug bei 10% Deckkraft, 100% Fluss, 1% Härte und Pinselgröße je nach Bedarf bearbeitet. Hier nehme ich mit der Pipette die Farbe der entsprechenden Stelle auf und fahre anschließend großzügig über die Stelle, der Effekt ist bei den genannten Einstellungen so gering, dass man nicht viel falsch machen kann, man sollte nur darauf achten ob die aufgenommene Farbe noch passt und immer mal wieder die Farbe neu aufnehmen. Wer den „Weichzeichner-Effekt“ vergrößern möchte dreht die Deckkraft auf, jedoch nicht höher als 18%. Auf jede andere Form von Weichzeichner (z.B. das Weichzeichner-Werkzeug von Photoshop) bitte verzichten! 

Um nun noch bestimmte Stellen hervorzuheben verwende ich die Abwedler- & Nachbelichter-Werkzeuge (zu finden in der Werkzeuge-Menüleiste), Bereich: Mitteltöne, Belichtung 6% (wieder ein sehr geringer Wert, um den Effekt zu verstärken auf 8-10% stellen). Mit dem Abwedler können Bereiche wie die Augen, die Stirn oder der Nasenrücken hervorgehoben werden. Mit dem Nachbelichter Bereiche wie Wangenknochen, Nasenflügel oder auch die Lidfalte schattiert werden. Ich habe im Zuge dieses Schrittes vor allem den Hintergrund und die Augen aufgehellt.

Den letzten Schritt führe ich erst durch, wenn das Bild schon auf die Ausgabegröße reduziert wurde. Nun schärfe ich mit dem Filter  „Unscharf maskieren“ (obere Menüleiste- Filter- Scharfzeichnungsfilter- Unscharf maskieren). Stärke zwischen 20 und 35%, Radius 0,2 – 0,4 Pixel. Und schon ist das Bild fertig!

Natürlich speichere ich die Bilder zum Archivieren in voller Auflösung als psd-Datei ab, zum Hochladen für den Blog speichere ich sie aber mit der Funktion „Für Web und Geräte speichern“ mit verringerter Größe ab. So laden die Bilder auf dem Blog schneller und werden nicht nachträglich automatisch runtergerechnet, was häufig einen ziemlich gruseligen Qualitätsverlust bedeutet ganz im Gegensatz zu dieser Funktion. Ihr findet diese Einstellung unter dem Menüreiter „Datei“.

Ich hoffe euch hat dieser Technik-Beitrag etwas gefallen, vielleicht habt ihr etwas Lust bekommen die eine oder andere Funktion selbst auszuprobieren, in jedem Fall habt ihr einen kleinen Blick hinter die Kulissen bekommen. Ich freue mich über euer Feedback zu dieser Art von Beitrag und natürlich auch zur Art und Weise der Bearbeitung! 

Share

Share
Tweet
Email
Pin
Comment
Previous
Next

Comments Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich bin Amelie 27 Jahre alt, Kommunikations- designerin aus Hamburg und blogge für euch zu den Themen Mode, Lifestyle, Ernährung und Beauty. Bei Fragen, Anregungen oder Ideen für Zusammenarbeiten schreibt mir per E-mail oder Kontaktformular. Ich freue mich von euch zu hören.

Gesponserte Produkte werden mit einem * gekennzeichnet.

Suche

Kalender

Mai 2014
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Apr.   Juni »

Copyright 2025 RAUSCHGIFTENGEL | Site design handcrafted by Station Seven